Wir unterscheiden heute 4 für den Verbraucher auf Lebensmittelpackungen zu identifizierende Haltungsformen
- Haltungsform1 "Stallhaltung" beschreibt den gesetzlichen Mindeststandard für die Haltung von Schweinen und Masthühnern. Bei Rindern und Puten zeigt Stufe 1 die branchenübliche Haltung an, da es für diese Tierarten keine speziellen Haltungsvorschriften gibt. Zusätzlich müssen die Betriebe am Prüfsystem "QS" teilnehmen.
- Haltungsform2 "StallhaltungPlus": Schweine, Masthühner, Puten und Rinder haben etwas mehr Platz im Stall (Bsp.: Schwein: + 10 Prozent) und zusätzliches Beschäftigungsmaterial, Kühe dürfen nicht angebunden sein.
- Haltungsform 3 " Außenklima" bedeutet, dass die Tiere neben noch mehr Platz im Stall (Bsp.: Schwein + 40 Prozent) Kontakt mit dem Außenklima haben, beispielsweise in einem überdachten Außenbereich am Stall oder durch eine nach außen offene Stallseite. Auch Futter ohne Gentechnik ist vorgeschrieben.
- Haltungsform 4 "Premium" bietet den meisten Platz im Stall (Bsp.: Schwein + 100 Prozent) und einen tatsächlichen Auslauf der Tiere im Freien. Das Futter ist ebenfalls ohne Gentechnik. In diese Stufe ist Biofleisch einzuordnen. Auch konventionell erzeugtes Fleisch findet sich hier, wenn die Tierhaltung die beschriebenen Anforderungen erfüllt.
Tiergesundheit Tierschutz Tierwohl Nachhaltigkeit
Seuchen und Gesundheitshygiene
Verbraucherakzeptanz durch Angaben einer optimalen Haltungsform
Wir haben seit den 70er Jahren Erfahrung in der Schweinehaltung. Sowohl in der kleinbäuerlichen, wie in der industriellen "Massentierhaltung" und nicht zuletzt auch mit über 10 Jahren Bioschweinehaltung.
Wir entwickeln eine Haltung für die Tiergesundheit, das Tierwohl und mehr Verbraucherakzeptanz mit mehr Platz
soziale Kontakte mit Klimazonen ohne Gentechnik seuchenhygienisch
tiergesundheitlich auf lebensmittelproduzierendem Niveau